Rückkauf der Vereinigten Schweizerbahnen

Geschichte
Im sogenannte Rückkaufsgesetz von den Eidgenössischen Räten im Jahr 1897 beschlossen und an der Urne 1898 vom Schweizervolk gutgeheissen wurde auch die Vereinigten Schweizerbahnen für den Rückkauf vorgesehen.
Bei den VSB eigenen Linien war es klar, dass sie vom Bund übernommen werden, aber was passiert mit der Toggenburgerbahn und der Wald-Rüti-Bahn? Darüber machten sich die Politiker in Bern auch ihre Gedanken. Die Wald-Rüti-Bahn war für den Nationalen Verkehr zu unwichtig, auch wenn die VSB beteiligt war. Bei der Toggenburgerbahn sah das ganze etwas anders aus. Denn Sie plante ihre Strecken Richtung Rapperswil zu verlängern. Mit dieser Verlängerung erfüllte sie die Kriterien für den Rückkauf durch den Bund.
Die Verhandlungen zwischen den Bundesbehörden und der Bahnverwaltung gingen unabhängig von der frage, ob die Toggenburgerbahn vom Bund Rückgekauft wird oder nicht weiter. Der Bund konnte sich mit der Vereinigten Schweizerbahnen für den Freihändigen kauf einigen. In einer Übergangszeit Betrieb die VSB die Bahnstrecken weiter wie gewohnt, aber auf die Rechnung des Bundes. Denn die Generaldirektion der Schweizerischen Bundesbahnen musste zuerst die Organisation der Bundesbahn aufbauen, erst zum 1.Juli 1902 wurde der Betrieb durch die Schweizerischen Bundesbahn übernommen.
Die Verstaatlichung der Toggenburgerbahn ist etwas Komplex, den die Toggenburgerbahn sollte vor Übernahme der VSB durch den Bund in den Beitz der Vereinigten Schweizerbahnen gelangen. Das Besondere war, dass die VSB sie nicht kaufte, sondern der Kanton St.Gallen, der die Bahn der VSB übergab. Der Kauf der Toggenburgerbahn durch den Kanton St.Gallen war der Kantonsbeitrag für die Rickenbahn.
Noch unter VSB Betriebsführung wurde mit den Bauvorbereitungen für den Rickentunnel begonnen. Die Kosten für die Bahnlinie durch den Ricken trug der Bund.
Mit dem Übernehme der VSB durch den Bund, erfüllte die SBB als Rechtsnachfolgerin, die Betriebsführung auf der Wald-Rüti-Bahn. Die Wald-Rüti-Bahn wurde später auf begehren des Kantons Zürichs gemeinsam mit der Tösstalbahn übernommen.
Schweizer Eisenbahngeschichte
Schweizerische Nordostbahn
Die Schweizerische Nordostbahn war eine der für grossen Privatbahn der Schweiz. Die NOB wurde 1903 in die Schweizerische Bundesbahnen intregriert.
Bodensee Schifffahrt
Die Bodensee Schifffahrt ist eng verbunden mit der Eisenbahngeschichte.
Frauenfeld Wil Bahn
Die Geschichte der Frauenfeld Wil Bahn
Bildquellen
- Dampflokomotive der Vereinigten Schweizerbahnen Eb 2/5 Nr25: wikimedia.org
- SBB-Historic Krokodil: wikimedia.org
- Winterthur-Koblenz Tössbrücke: Bildarchiv ETH / Wikimedia.org
- JS Plakat Genf-Basel: Wikimedia.org
- Leuchtturm Lindau: © Felix Meier
- Gruendung der SBB-Plakat: Foto: Wikimedia.org
- DVZO: © Felix Meier
- alter Bahnhof Matzingen Frauenfeld-Wil-Bahn: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Baumann, Heinz | CC BY-SA 4.0 International
- AB Tram: Olga P Galkina/Shutterstock.com
- Gornergradbahn: shutterstock.com